

INDUSTRY
INDUSTRY

Die Mining-Abteilung der CRS ist eine spezialisierte Einheit, die sich auf den Abbau wertvoller Ressourcen sowohl in den Tiefen des Weltraums als auch in den bergigen Regionen planetarer Landschaften konzentriert. Ihre Aufgabe ist es, strategisch wichtige Mineralien, seltene Erze und andere Rohstoffe zu gewinnen, die die technologische Entwicklung und das Wachstum der CRS ermöglichen.
Ausgestattet mit hochentwickelter Bergbau-Technologie, wie spezialisierten Bohrgeräten, schwer gepanzerten Bergbauschiffen und sensiblen Erfassungssystemen, sind die Mitglieder der Mining-Abteilung auf harte und unerforschte Umgebungen vorbereitet. Ob in Asteroidenfeldern, auf planetaren Gebirgszügen oder in tiefergelegenen Höhlen – die Mining-Teams dringen in die schwierigsten Gebiete vor, um Ressourcen effizient und nachhaltig abzubauen.
Die Bergleute und Ingenieure dieser Abteilung verfügen über tiefgreifendes Wissen und jahrelange Erfahrung, um unter extremen Bedingungen erfolgreich zu operieren. Enge Zusammenarbeit mit der Industrie-Abteilung gewährleistet, dass die abgebauten Materialien unmittelbar verarbeitet und in die Versorgungskette integriert werden können. Die Sicherheit der Teams und der Schutz der Umwelt stehen dabei stets an erster Stelle, wodurch nachhaltige Abbautechniken angewandt werden, um die Integrität der Ressourcenstandorte zu wahren.
Die Mining-Abteilung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der CRS, denn sie stellt die Rohstoffe bereit, die für den Betrieb und die Expansion des Unternehmens erforderlich sind. Mit jedem erfolgreich erschlossenen Gebiet sichern sie die Zukunft der CRS und stärken die Position des Unternehmens als führende Kraft im Universum.
Anforderungen:
-
Erfahrung mit Bergbau-Technologie: Sicherer Umgang mit spezialisierten Bohrgeräten, schwer gepanzerten Bergbauschiffen und sensiblen Erfassungssystemen für die präzise Rohstofferfassung
-
Einsatzbereitschaft in extremen Umgebungen: Fähigkeit, in anspruchsvollen Gebieten wie Asteroidenfeldern, Gebirgsketten und Höhlen sicher zu operieren
-
Bergbau-Fahrzeuge und Ausrüstung: Besitz oder Zugriff auf geeignete Bergbau-Schiffe und -Fahrzeuge, wie die Orion, Mole oder spezialisierte Fahrzeuge wie ROC und ROC DS für den bodennahen und asteroidalen Abbau
-
Sicherheitsbewusstsein und Risikomanagement: Anwendung und Kenntnis umfassender Sicherheitsprotokolle zur Gewährleistung der Sicherheit der Teams und des Schutzes der Ressourcenstandorte
-
Zusammenarbeit und Kommunikation: Enge Abstimmung mit der Industrie-Abteilung, um die abgebauten Ressourcen nahtlos in die Versorgungskette einzubinden
-
Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit: Fähigkeit, technische Herausforderungen zu identifizieren und schnell wirksame Lösungen unter Einsatz spezialisierter Ausrüstung zu entwickeln
-
Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich ändernde Anforderungen.
MINING
Die Salvage-Abteilung der CRS ist darauf spezialisiert, den Weltraum nach Wracks und verlassenen Schiffen zu durchsuchen, um wertvolle Materialien und Technologien zu bergen. Ihre Mission besteht darin, aus den Überresten verlassener Schiffe und anderer Strukturen wichtige Ressourcen und Informationen zu gewinnen, die für die Entwicklung und den Betrieb der CRS von Bedeutung sind.
Ausgestattet mit spezialisierten Bergungswerkzeugen, Salvage-Schiffen und hochentwickelten Scannern, sind die Teams der Salvage-Abteilung darauf vorbereitet, selbst in die tiefsten und gefährlichsten Bereiche des Weltraums vorzudringen. Ihre Aufgabe führt sie zu verlassenen Wracks, orbitalen Trümmerfeldern und alten Schlachtfeldern, wo sie nach Bauteilen, Ressourcen und wertvollen Frachtgütern suchen, die wiederverwendet oder analysiert werden können.
Die Techniker und Bergungsspezialisten dieser Abteilung bringen umfangreiche Kenntnisse und viel Erfahrung mit, die ihnen helfen, auch in riskanten und unübersichtlichen Situationen wertvolle Funde zu sichern. Sie arbeiten eng mit der Research- und der Industrie-Abteilung zusammen, um sicherzustellen, dass alle geborgenen Materialien direkt für die Wiederverwertung oder Forschung verfügbar gemacht werden. Gleichzeitig werden Sicherheitsmaßnahmen strikt eingehalten, um das Team vor potenziellen Gefahren in instabilen Wracks zu schützen.
Die Salvage-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung der CRS mit wiederverwendbaren Ressourcen und seltenen Technologien, die auf normalen Wegen oft schwer zugänglich sind. Mit jedem geborgenen Wrack und jeder gesicherten Fracht tragen sie dazu bei, die Ressourcen der CRS effizient zu nutzen und ihre Position als führendes Unternehmen im Weltraum zu stärken.
Anforderungen:
-
Erfahrung mit Salvage-Technologie: Sicherer Umgang mit spezialisierten Bergungsgeräten, robusten Salvage-Schiffen und hochsensiblen Erfassungssystemen zur präzisen Identifikation und Extraktion wertvoller Materialien.
-
Einsatzbereitschaft in extremen Umgebungen: Fähigkeit, in anspruchsvollen Gebieten wie Trümmerfeldern, Wrackstätten und schwierigen Geländestrukturen sicher zu operieren.
-
Salvage-Fahrzeuge und Ausrüstung: Besitz oder Zugriff auf geeignete Salvage-Schiffe und -Fahrzeuge, wie schwer gepanzerte Bergungsschiffe und spezialisierte mobile Geräte für die bodennahe und weltraumbasierte Bergung.
-
Sicherheitsbewusstsein und Risikomanagement: Anwendung umfassender Sicherheitsprotokolle zur Sicherstellung der Team-Sicherheit und des Schutzes der Bergungsstandorte.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation: Enge Abstimmung mit der Industrie-Abteilung zur effizienten Integration der geborgenen Materialien in die Versorgungskette.
-
Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit: Fähigkeit, technische Herausforderungen zu erkennen und mithilfe spezialisierter Ausrüstung schnelle und effektive Lösungen zu entwickeln.
-
Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich verändernde Anforderungen und Aufgabenfelder.
SALVAGE


Die Logistik-Abteilung der CRS ist das zentrale Bindeglied für die Versorgung und Koordination aller Ressourcen, die das Unternehmen für seine operativen und strategischen Ziele benötigt. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Transport von Materialien, Ausrüstung und Personal sicherzustellen, damit alle Abteilungen der CRS ihre Missionen erfolgreich ausführen können.
Mit einer Flotte spezialisierter Transport- und Versorgungsschiffe sowie einer ausgeklügelten Logistikinfrastruktur ist die Logistik-Abteilung in der Lage, Nachschub und Ausrüstung unter den schwierigsten Bedingungen und über große Distanzen zu liefern. Ob es sich um den Transport von Bau- und Versorgungsgütern zu entlegenen Basen, den Transfer empfindlicher Forschungsausrüstung oder die Versorgung von Expeditionsteams auf Langzeitmissionen handelt – die Logistik-Abteilung sorgt dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Die Logistikexperten und Piloten dieser Abteilung sind erfahren in der Navigation durch gefährliche und unvorhersehbare Gebiete des Weltraums und bringen eine hohe Anpassungsfähigkeit mit, um auf plötzliche Veränderungen reagieren zu können. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie der Base-Building-, Mining- und Research-Abteilung zusammen, um den jeweiligen spezifischen Bedarf genau zu kennen und Nachschubstransporte effizient zu organisieren. Sicherheits- und Notfallmaßnahmen werden bei jeder Mission eingehalten, um die wertvolle Fracht und das Team zu schützen.
Die Logistik-Abteilung ist unverzichtbar für den Erfolg der CRS, da sie die Grundlage für die kontinuierliche Versorgung aller operativen Einheiten bildet. Durch ihre sorgfältig geplanten und durchgeführten Transporte trägt sie maßgeblich dazu bei, die Effizienz und Schlagkraft der CRS in allen Unternehmungen zu sichern und ihre führende Rolle im Universum auszubauen.
Anforderungen:
-
Erfahrung mit Logistik-Technologie: Sicherer Umgang mit spezialisierten Transport- und Lagerungssystemen, wie Frachtmanagement-Software und hochbelastbaren Verlademechanismen, um Materialien und Ressourcen effizient zu bewegen.
-
Organisations- und Planungskompetenz: Fähigkeit, komplexe Logistikprozesse zu koordinieren, die pünktliche und präzise Lieferung von Gütern sicherzustellen und Notfallszenarien im Transport zu bewältigen.
-
Transportfahrzeuge und Ausrüstung: Besitz oder Zugriff auf geeignete logistische Schiffe und Fahrzeuge wie Großfrachter, Transportgleiter oder mobile Plattformen, die vielseitige Transportanforderungen abdecken.
-
Sicherheitsbewusstsein und Risikomanagement: Anwendung und Kenntnis umfassender Sicherheitsprotokolle zur Sicherstellung der Fracht- und Teamsicherheit während des Transports.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation: Enge Abstimmung mit anderen Abteilungen zur Sicherstellung eines reibungslosen Warenflusses und nahtlosen Übergangs zwischen Lagerung, Lieferung und Empfang.
-
Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit: Fähigkeit, technische Herausforderungen bei Transport und Lagerung zu erkennen und schnell Lösungen zu entwickeln, um Verzögerungen zu vermeiden.
-
Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich ändernde logistische Anforderungen und unvorhergesehene Umstände.
LOGISTIC
Die Engineer-Abteilung der CRS ist das Rückgrat der technischen Wartung und Instandhaltung der Großschiffe und infrastrukturellen Einrichtungen des Unternehmens. Diese spezialisierte Einheit sorgt dafür, dass sämtliche Schiffe in der Flotte, einschließlich der Großkampfschiffe, sowie die Basen, Stationen und Außenposten jederzeit voll funktionsfähig und einsatzbereit sind.
Mit hochmodernen Reparaturwerkzeugen, mobilen Wartungseinheiten und einem fundierten Wissen über komplexe Systeme und Technologien sind die Mitglieder der Engineer-Abteilung in der Lage, Schäden schnell und effizient zu beheben. Ob im Hangar, auf Außenposten oder direkt im Einsatzgebiet im All – die Engineers sind stets zur Stelle, um technische Probleme zu lösen, notwendige Wartungen durchzuführen und die Funktionsfähigkeit der Systeme sicherzustellen.
Die Ingenieure dieser Abteilung sind erfahrene Techniker, die umfangreiche Kenntnisse in der Schiffsmechanik, Elektronik und Energieversorgung besitzen und sich mit allen Systemen der CRS-Flotte auskennen. Sie arbeiten eng mit der Logistik-Abteilung zusammen, um sicherzustellen, dass benötigte Ersatzteile und Materialien stets verfügbar sind, und sie kooperieren mit den Besatzungen der Schiffe, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Sicherheit und Präzision sind dabei oberstes Gebot, um die Integrität der Schiffe und Anlagen zu wahren und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Die Engineer-Abteilung ist unverzichtbar für die Einsatzbereitschaft und Langlebigkeit der Flotte und Einrichtungen der CRS. Mit jeder durchgeführten Wartung und jeder reparierten Komponente tragen die Engineers dazu bei, die Stärke und Zuverlässigkeit der CRS im Universum sicherzustellen und deren Position als führende Kraft zu festigen.
Anforderungen:
-
Technisches Fachwissen: Fundierte Kenntnisse in Maschinenbau, Elektronik und Schiffs- bzw. Fahrzeugwartung, um sowohl komplexe Systeme zu entwickeln als auch bestehende Infrastruktur zu optimieren.
-
Erfahrung mit Reparatur- und Wartungstechnologie: Sicherer Umgang mit spezialisierten Werkzeugen und Systemen zur Diagnose, Reparatur und Wartung von Schiffen, Fahrzeugen und stationären Anlagen.
-
Konstruktions- und Entwicklungsfähigkeit: Fähigkeit, technische Pläne zu erstellen, Konstruktionen zu entwerfen und innovative Lösungen für die Verbesserung von Geräten und Fahrzeugen zu entwickeln.
-
Problembehebung unter Druck: Kompetenz, technische Herausforderungen und unerwartete Schäden schnell zu analysieren und im Einsatz direkt Lösungen zu finden.
-
Engineering-Fahrzeuge und Ausrüstung: Zugang zu und Fähigkeit zur Bedienung von spezialisierten Fahrzeugen und mobilen Werkstätten, die für Reparaturen und technische Unterstützung im Feld geeignet sind.
-
Sicherheitsbewusstsein und Risikomanagement: Anwendung von Sicherheitsprotokollen und Standards zur Gewährleistung der Sicherheit von Teams und Anlagen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation: Enge Abstimmung mit anderen Abteilungen zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und um technische Anforderungen für Projekte effizient umzusetzen.
-
Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich ändernde technische Anforderungen und Notfälle.
ENGINEER


Die Supporter Unit des Industry-Zweigs der CRS ist die zentrale Anlaufstelle und das Rückgrat aller unterstützenden Aktivitäten innerhalb der industriellen Abteilungen. Diese Einheit stellt sicher, dass die Bergbau-, Produktions- und Logistikprozesse der CRS reibungslos ablaufen, indem sie gezielte Unterstützung in allen Bereichen bietet – von der Bereitstellung technischer Ausrüstung über die Wartung schwerer Maschinen bis hin zur logistischen Koordination.
Jede neue Person, die im Industry-Zweig der CRS arbeiten möchte, beginnt ihre Laufbahn in der Supporter Unit. Hier lernen die Mitglieder die grundlegenden Abläufe der industriellen Prozesse kennen, erwerben Kenntnisse über Ressourcenmanagement und Logistik und entwickeln ein umfassendes Verständnis für die Zusammenarbeit innerhalb des Industry-Zweigs. Diese Ausbildung bereitet sie darauf vor, in spezialisierte Abteilungen wie Mining, Salvage, Logistics oder Engineering zu wechseln, nachdem sie sich in der Supporter Unit bewährt haben.
Die Supporter Unit im Industry-Zweig bietet nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern stellt sicher, dass alle industriellen Operationen der CRS effizient und sicher ausgeführt werden können. Dank der gut ausgebildeten und engagierten Mitglieder dieser Einheit wird die Produktivität und Zuverlässigkeit des gesamten Industry-Zweigs gesteigert, was die kontinuierliche Versorgung und den operativen Erfolg der CRS gewährleistet.
Anforderungen:
-
Fachkenntnisse in Industrieprozessen: Verständnis für industrielle Produktionsprozesse, Materialverarbeitung und Versorgungsmanagement, um die Effizienz der Produktionskette zu steigern.
-
Erfahrung mit Produktions- und Lagertechnologie: Sicherer Umgang mit spezialisierter Ausrüstung und Software zur Verwaltung von Produktionslinien, Lagerung und Bestandskontrolle.
-
Transport- und Logistikmanagement: Fähigkeit, logistische Abläufe zu koordinieren, um Rohstoffe, Zwischenprodukte und fertige Materialien pünktlich und sicher zu transportieren.
-
Lager- und Versorgungsausrüstung: Zugang zu und Fähigkeit zur Bedienung von Fahrzeugen und Geräten für den Transport und die Lagerung von Materialien, wie z.B. Frachter und mobile Plattformen.
-
Qualitätsmanagement und Sicherheitsprotokolle: Anwendung von Qualitätsstandards und Sicherheitsvorschriften, um die Sicherheit der Produktionsabläufe und die Einhaltung betrieblicher Standards sicherzustellen.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation: Enge Abstimmung mit anderen Abteilungen, um die Versorgungs- und Produktionsabläufe optimal zu unterstützen und die Ressourcen effizient zu nutzen.
-
Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit: Fähigkeit, technische Herausforderungen in der Produktion und Versorgung zu erkennen und schnell Lösungen zu entwickeln, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
-
Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und schnelle Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und Produktionsbedarfe.
INDUSTRY SUPPORT
