top of page
logo2-modified.png
Comm-Link_18438_Odyssey_Landenflug.jpg

SCIENCE

SCIENCE

Medic Einheit.jpg

Die Medic-Einheit der CRS ist eine spezialisierte medizinische Task Force, die sich auf die Versorgung und Rettung von Verbündeten in gefährlichen Einsatzgebieten konzentriert.

Diese Einheit steht an vorderster Front, um unter extremen Bedingungen schnelle und präzise medizinische Hilfe zu leisten und so das Überleben ihrer Kameraden zu sichern.

 

Neben der Versorgung von Verwundeten umfasst die Medic-Einheit auch eine spezialisierte Kampfeinheit, die als „Kampf-Erfahren“ bekannt ist.

Diese Gruppe ist speziell dafür ausgebildet, Verletzte direkt aus der Gefahrenzone zu bergen, selbst unter schwerem Beschuss.

Sie dringen in feindliches Gebiet vor und stellen sicher, dass verwundete Kameraden sicher evakuiert und umgehend versorgt werden.

 

Die Medics sind umfassend geschult in fortschrittlichen Rettungs- und Notfalltechniken sowie im taktischen Vorgehen, um sich in unsicheren Zonen effizient zu bewegen.

Ihre Ausbildung umfasst den Umgang mit verschiedenen medizintechnischen Geräten und das Wissen um biologische und chemische Gefahren, die in Kriegs- oder Krisenszenarien auftreten können.

 

Dank dieser umfassenden Ausbildung und ihres unermüdlichen Engagements bilden die Medics und die Kampf-Abropte eine unverzichtbare Stütze im Einsatzteam.

Sie sind bereit, ihre Kameraden selbst unter widrigsten Bedingungen zu retten und sicherzustellen, dass die Mission mit minimalen Verlusten erfüllt werden kann.

Anforderungen:

  • Besitz von Medic-Schiffen: Mitglieder der Medic-Einheit sollten über spezialisierte Medic-Schiffe verfügen, die für die medizinische Versorgung und den Transport von Verwundeten in gefährlichen und schwer zugänglichen Einsatzgebieten ausgerüstet sind.
     

  • Grundausbildung in der Security für Kampmedics: Jeder „Kampfmedic“ muss eine spezielle Grundausbildung in der Security-Abteilung absolvieren, um für riskante Einsätze vorbereitet zu sein. Diese Ausbildung vermittelt die nötigen Fähigkeiten, um sich auch in gefährlichen Situationen effektiv zu verteidigen und die Sicherheit der Patienten und des Teams zu gewährleisten. Normale Medics benötigen diese spezielle Ausbildung nicht.
     

  • Zulassung für riskante Einsätze durch den Operations Manager: Der Operations Manager der Medics entscheidet, welcher „Kampfmedic“ für besonders riskante Einsätze geeignet ist und entsendet nur diejenigen, die den hohen Anforderungen gerecht werden. Diese sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass nur bestens ausgebildete und erfahrene Kampmedics in gefährliche Missionen geschickt werden.
     

  • Umfangreiche medizinische Kenntnisse und Notfallkompetenz: Tiefes Verständnis der Notfallmedizin und -techniken, um Verletzte schnell und effektiv zu stabilisieren und zu behandeln, auch in extremen Situationen.
     

  • Taktisches Wissen und Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, sich unter unsicheren Bedingungen taktisch zu bewegen und Verletzte unter Beschuss oder in anderen gefährlichen Umgebungen zu evakuieren.
     

  • Kenntnisse in der Bedienung medizinischer Ausrüstung: Erfahrung im Umgang mit tragbaren medizinischen Geräten wie Biobetten, Infusionssystemen und Diagnosescannern, die im Feld eingesetzt werden können.
     

  • Schnelle Entscheidungsfähigkeit und Präzision: Hohe Fähigkeit, in Stresssituationen schnell und präzise Entscheidungen zu treffen, um die Sicherheit und das Leben der Verwundeten zu gewährleisten. Flexibilität und Belastbarkeit: Bereitschaft, in anspruchsvollen und langen Einsätzen durchzuhalten, während stets eine hohe Präzision und Sorgfalt beibehalten wird.
     

  • Teamarbeit und Kommunikationsstärke: Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, insbesondere mit Security- und Rescue-Teams, um die Evakuierung und Versorgung von Verwundeten effizient zu gestalten.
     

  • Krisenfestigkeit und Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, unter hohem Druck ruhig und organisiert zu bleiben, um den Erfolg der Mission und die Sicherheit des Teams zu gewährleisten.

MEDIC

Die Research-Abteilung der CRS ist das Herzstück wissenschaftlicher Innovation und Forschung innerhalb des Unternehmens. Mit hochmodernen Laboren auf Basen, Forschungsschiffen und bald auch auf einer speziell eingerichteten Station ist diese Abteilung dafür verantwortlich, die technologischen und wissenschaftlichen Grenzen ständig zu erweitern.

Sie arbeitet daran, neue Erkenntnisse und Technologien zu entwickeln, die sowohl der Sicherheit als auch dem Fortschritt der gesamten Organisation zugutekommen.

 

Ausgestattet mit fortschrittlicher Ausrüstung, wie hochpräzisen Mikroskopen, biologischen Analysegeräten und komplexen Simulationssystemen, sind die Forscher in der Lage, in verschiedensten Disziplinen zu arbeiten – von der Materialforschung bis hin zur Entwicklung von Heilmitteln und neuen Technologien.

Ihre Arbeit umfasst neben der Analyse und Entwicklung auch das Testen unter realistischen Bedingungen, um sicherzustellen, dass jede Innovation den höchsten Standards entspricht.

 

Die Forscher der CRS sind Experten auf ihrem Gebiet, sorgfältig ausgewählt und umfassend ausgebildet, um auch in kritischen Momenten die bestmöglichen Lösungen zu finden. Sie erforschen neue Ressourcen, entwickeln fortschrittliche Verteidigungssysteme und sichern die technologische Überlegenheit der CRS auf lange Sicht.

 

Dank ihres Engagements und ihrer Expertise bildet die Research-Abteilung die Grundlage für den Fortschritt und die Verteidigungsfähigkeiten von CRS.

Ihre Entdeckungen und Entwicklungen tragen dazu bei, die Sicherheit und das Wohlstandsniveau der gesamten Organisation zu steigern und die Stellung der CRS im Universum zu festigen.

Anforderungen:

  • Fundiertes Wissen in Naturwissenschaften und Technologie: Ausgeprägtes Verständnis in Bereichen wie Physik, Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften, um komplexe Forschungsprojekte und Experimente durchzuführen.
     

  • Analytische Fähigkeiten und Präzision: Hohe Genauigkeit und die Fähigkeit, Daten präzise zu analysieren, um verlässliche und verwertbare Ergebnisse zu erzielen.
     

  • Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlicher Ausrüstung: Erfahrung im Bedienen und Warten von Laborgeräten, wie Mikroskopen, Spektralanalysatoren und biotechnologischen Geräten, die in der Forschung verwendet werden.
     

  • Kreativität und Innovationsfähigkeit: Die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen und neue Ideen zu entwickeln, um die Grenzen des Möglichen in der wissenschaftlichen Forschung zu erweitern.
     

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Bereitschaft, sich an die dynamischen Anforderungen der Forschung anzupassen und Projekte in verschiedenen Umgebungen oder unter unerwarteten Bedingungen durchzuführen.
     

  • Hohe Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen: Die Bereitschaft, sich langfristigen und intensiven Forschungsprojekten zu widmen und dabei Sorgfalt und Präzision beizubehalten. Teamarbeit und Kommunikation: Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, insbesondere der Supporter- und Discovery-Unit, um Forschungsergebnisse effektiv auszuwerten und neue Technologien gemeinsam voranzutreiben.
     

  • Krisenfestigkeit und Problemlösungskompetenz: Fähigkeit, auch in kritischen oder unerwarteten Situationen die Ruhe zu bewahren und Probleme schnell und effizient zu lösen, um Forschungsprojekte nicht zu gefährden.

RESEARCH

Forschung.jpg
Erkundung.jpg

Die Discovery-Abteilung der CRS ist das Explorations- und Erkundungsteam, das sich auf die Entdeckung und Untersuchung verlorener Artefakte, geheimnisvoller Höhlen und seltener Kreaturen spezialisiert hat.
Ihr Ziel ist es, das Universum nach wertvollen Relikten, unbekannten Technologien und einzigartigen Lebensformen zu durchforsten, die das Wissen und die Ressourcen der CRS erweitern.

 

Ausgestattet mit modernster Ausrüstung, wie speziellen Analysegeräten, robusten Geländefahrzeugen und fortschrittlichen Sensoren, sind die Mitglieder der Discovery-Abteilung darauf vorbereitet, in unerschlossene Gebiete vorzustoßen.

Ihre Mission führt sie in unbekannte Höhlensysteme, auf gefährliche Planeten und in die Tiefen des Weltalls. Dabei sind sie auf die Bergung wertvoller Blaupausen und längst vergessener Artefakte spezialisiert, die neue technologische Fortschritte ermöglichen können.

 

Die Forscher und Entdecker dieser Abteilung sind Experten in ihrem Bereich und bringen oft jahrelange Erfahrung und eine tiefe Leidenschaft für das Unbekannte mit.

Sie arbeiten eng mit der Research-Abteilung zusammen, um ihre Funde zu analysieren und auf mögliche Einsatzmöglichkeiten zu prüfen.

Auch die Begegnung mit exotischen Kreaturen und deren Erforschung gehört zu ihren Aufgaben, wobei Sicherheitsmaßnahmen stets oberste Priorität haben.

 

Die Discovery-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des Wissens und der technologischen Kapazitäten der CRS. Mit jedem Fund und jeder Entdeckung tragen sie dazu bei, das Vermächtnis und die Zukunft der CRS zu sichern und neue Horizonte zu erschließen.

Anforderungen:

  • Besitz von Discovery-Schiffen: Mitglieder der Discovery-Abteilung sollten über spezialisierte Discovery-Schiffe verfügen, die für lange Erkundungsmissionen und die Navigation in unbekannten Gebieten ausgelegt sind.
     

  • Abenteurergeist und Erkundungsbereitschaft: Leidenschaft und Mut, unbekannte und oft gefährliche Gebiete zu erkunden, um verborgene Schätze und Erkenntnisse zu entdecken.
     

  • Kenntnisse in Archäologie und Biologie: Ein Verständnis für alte Kulturen und biologische Systeme, um Artefakte zu identifizieren, Lebensformen zu analysieren und die Bedeutung ihrer Funde richtig einzuordnen.
     

  • Navigations- und Geländekompetenz: Fähigkeit, sich in herausfordernden Umgebungen zu orientieren und den sicheren Transport von Ausrüstung und Proben sicherzustellen, unabhängig davon, ob die Mission in Höhlen, auf Planeten oder im All stattfindet.
     

  • Ausgeprägte Analysefähigkeiten: Präzise Erfassung und Auswertung der Funde, um deren wissenschaftlichen Wert und praktische Anwendbarkeit für die CRS einzuschätzen.
     

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, auf unerwartete Situationen zu reagieren und Missionen je nach Umgebung und Entdeckungen spontan anzupassen.
     

  • Hohe Einsatzbereitschaft und Ausdauer: Bereitschaft, lange und anspruchsvolle Expeditionen durchzuführen, ohne dabei die Präzision und Sorgfalt aus den Augen zu verlieren.
     

  • Teamarbeit und Kommunikation: Enge Zusammenarbeit mit der Research- und Supporter-Unit, um Funde effektiv zu analysieren und zu dokumentieren. Die Fähigkeit, klar und effizient zu kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg der Missionen.
     

  • Krisenfestigkeit und Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, auch in kritischen Situationen Ruhe zu bewahren und kreative Lösungen zu finden, um sich und die Entdeckungen zu schützen und die Mission erfolgreich abzuschließen.

DISCOVERY

Die Base-Building-Einheit der CRS ist das Fundament der Infrastrukturprojekte des Unternehmens. Diese spezialisierte Abteilung ist verantwortlich für den Bau und die Instandhaltung von Basen, Außenposten und zukünftigen Raumstationen, die als strategische Punkte und Ressourcenstützpunkte im Universum dienen. Sie sorgt dafür, dass alle Bauvorhaben den höchsten Standards entsprechen und den widrigsten Umgebungen standhalten können.
 

Diese Einheit arbeitet eng mit dem Industrie-Zweig der CRS zusammen, um eine kontinuierliche Versorgung mit Baumaterialien und Ressourcen sicherzustellen. Durch diese Zusammenarbeit wird gewährleistet, dass wichtige Ausrüstungen, wie z. B. die Pioneer, rechtzeitig mit den nötigen Ressourcen versorgt werden, um den Bau neuer Basen und Außenposten reibungslos voranzutreiben. Die Base-Building-Einheit koordiniert auch den Transport und die Lagerung der Materialien, damit die Projekte pünktlich und effizient abgeschlossen werden können.
 

Ausgestattet mit modernsten Werkzeugen und Fahrzeugen sowie hochentwickelter Bautechnologie, sind die Mitglieder dieser Abteilung in der Lage, selbst unter extremen Bedingungen zu arbeiten. Sie errichten sichere und funktionsfähige Einrichtungen, die den Anforderungen der CRS entsprechen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl Schutz als auch optimale Arbeitsbedingungen bieten. Die Planungen und Bauprozesse werden genauestens überwacht, um sicherzustellen, dass die Projekte sowohl sicher als auch nachhaltig sind.
 

Mit ihrem Know-how und ihrer Entschlossenheit spielt die Base-Building-Einheit eine Schlüsselrolle im Expansionseifer der CRS und sorgt dafür, dass das Unternehmen in neuen Regionen fest Fuß fassen kann. Die von ihnen errichteten Strukturen bilden das Rückgrat der operativen Stärke und des Wachstums der CRS im gesamten Universum.

Anforderungen:

  • Technisches Verständnis und Baukompetenz: Grundlegende Kenntnisse in Bauplanung und Konstruktion sowie ein tiefes Verständnis der technischen Abläufe beim Bau von Basen und Außenposten.
     

  • Vielseitige Bautechnik und Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, Bauprojekte unter verschiedenen klimatischen und geologischen Bedingungen durchzuführen, um stabile und sichere Strukturen zu errichten.
     

  • Effiziente Materiallogistik und Ressourcenmanagement: Sicherstellung, dass alle benötigten Baumaterialien und Werkzeuge rechtzeitig verfügbar sind. Enge Zusammenarbeit mit dem Industrie-Zweig, um Materiallieferungen – etwa für den Einsatz der Pioneer – zu koordinieren.
     

  • Strukturelle Stabilität und Geländetauglichkeit: Fähigkeit, Strukturen so zu entwerfen und zu errichten, dass sie selbst unter extremen Bedingungen stabil bleiben und sowohl auf Planeten als auch im Weltraum Bestand haben.
     

  • Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit: Anpassung an unerwartete Veränderungen während des Bauprozesses und die Fähigkeit, auf neue Anforderungen umgehend zu reagieren.
     

  • Hohe Einsatzbereitschaft und Sorgfalt: Proaktive Sicherstellung, dass alle Bauvorhaben den Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig den operativen Anforderungen der CRS gerecht werden.
     

  • Teamarbeit und Kommunikation: Enger Austausch und präzise Kommunikation mit anderen Abteilungen, insbesondere der Industrie und Logistik, um eine nahtlose Versorgung und Zusammenarbeit zu gewährleisten.
     

  • Krisenfestigkeit und Problemlösungskompetenz: Fähigkeit, auch in stressigen oder gefährlichen Situationen ruhig und organisiert zu handeln. Schnelles und kreatives Lösen von Herausforderungen, um Bauprojekte erfolgreich abzuschließen.

BUILDING

Building_Forum.png
Supporter Unit.png

Die Supporter Unit ist die zentrale Anlaufstelle für alle neuen Mitglieder im Science-Zweig der CRS und bildet das Rückgrat wissenschaftlicher Unterstützung in der Organisation.

Diese Einheit ist essenziell, da sie alle anderen wissenschaftlichen Abteilungen aktiv unterstützt und für den reibungslosen Ablauf der Forschungs- und Entwicklungsprojekte sorgt.

Von logistischer Unterstützung über medizinische Hilfe bis hin zur Bereitstellung von Laborgeräten – die Supporter Unit ist in jedem Bereich unersetzlich.

 

Jeder, der im Science-Zweig der CRS arbeiten möchte, beginnt seine Laufbahn in der Supporter Unit. Hier lernen die Mitglieder die Grundlagen der Abläufe kennen, entwickeln ein tiefes Verständnis für die Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Abteilungen und erwerben wichtige Fähigkeiten, die sie auf zukünftige Spezialisierungen vorbereiten.

Nachdem sie sich bewährt haben, steht ihnen die Möglichkeit offen, sich in andere Abteilungen wie Research, Discovery oder Base-Building versetzen zu lassen.

 

Die Supporter Unit bietet nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern stellt sicher, dass die wissenschaftlichen Operationen von CRS stets optimal unterstützt werden. Dank der engagierten und gut ausgebildeten Mitglieder dieser Einheit wird die Effizienz und Effektivität des gesamten Science-Zweigs gesteigert und die wissenschaftliche Mission der CRS vorangetrieben.

Anforderungen:

  • Grundverständnis für wissenschaftliche Ausrüstung und Ressourcen: Fähigkeit, verschiedene wissenschaftliche Werkzeuge und Materialien zu organisieren und für den Einsatz in unterschiedlichen Forschungsprojekten bereitzustellen.
     

  • Vielseitige Unterstützungskompetenz: Bereitstellung von Ausrüstung und Materialien für verschiedene Abteilungen unter diversen Bedingungen und Anforderungen, um den reibungslosen Ablauf von Projekten zu gewährleisten.
     

  • Flexibilität in der logistischen Unterstützung: Effiziente Versorgung von Forschungs- und Erkundungsmissionen mit den nötigen Mitteln – sei es Material für Laboruntersuchungen, technisches Equipment oder lebenswichtige Ressourcen für Langzeiteinsätze.
     

  • Fähigkeit zur Feldforschung: Unterstützung von Außeneinsätzen, bei denen Laborgeräte und Proben sicher transportiert und eingerichtet werden müssen, um unter extremen Bedingungen arbeiten zu können.
     

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit: Flexibles Anpassen an die Bedürfnisse der Forschungsteams, um unvorhergesehene Anforderungen zu erfüllen und Probleme unmittelbar zu lösen.
     

  • Hohe Einsatzbereitschaft und Engagement: Unterstützung der wissenschaftlichen Einheiten (wie Research, Discovery und Base-Building) durch proaktive Planung und Bereitstellung aller erforderlichen Mittel zur Maximierung ihrer Effizienz.
     

  • Teamarbeit und Kommunikation: Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Einheiten, um präzise und effektive Unterstützung zu gewährleisten. Die Fähigkeit, klar und effizient zu kommunizieren, ist entscheidend.
     

  • Krisenfestigkeit: Die Fähigkeit, auch unter hohem Druck zuverlässig und organisiert zu handeln, um die Projekte der CRS zu unterstützen und alle Anforderungen der Forschungsteams zu erfüllen.

science SUPPORT

star-citizen-procedural-planets-uhd-4k-wallpaper.jpg

CRS ist ein inoffizielles Fanprojekt im Star Citizen-Universum und steht in keiner Verbindung zu Cloud Imperium Games oder Roberts Space Industries. Alle Marken und Inhalte sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

bottom of page